DU LEITEST EINE SELBSTHILFEGRUPPE?
Gerne stellen wir Dir unser Portal zur Verfügung. Du kannst hier Deine Selbsthilfegruppe vorstellen und verlinken.
Schreibe uns dazu einfach eine E-Mail.
EX-IN
EX-IN ist die Abkürzung für Experienced Involvement und heißt wörtlich übersetzt Einbindung der Erfahrung.
Um als EX-IN GenesungsbegleiterIn arbeiten zu können, muss eine einjährige Ausbildung durchlaufen werden. Hierbei spielen Selbstrefelxion und Empowerment eine große Rolle. Man muss in seiner Rolle als EX-IN Genesungsbegleiter selbst krankheitserfahren sein und die Krankheit weitestgehend bewältigt haben.
EX-IN IerInnen haben eine trialogische Haltung, d.h. sie beziehen die Sicht der Betroffenen, der Profis und der Angehörigen mit in ihre Arbeit ein. Die Arbeit als GenesungsbegleiterIn ist auch eine Chance zur Rückkehr ins Arbeitsleben (Inklusion).
Die trialogische Arbeitsgemeinschaft Bayern (Motor für EX-IN in Bayern) wurde daher 2014 mit dem Inklusionspreis des Bezirks gewürdigt.
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es momentan vor allem bei den Sozialpsychiatrischen Diensten und bei der KBO, zunehmend auch bei Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungen.
Die Arbeit als GenesungsbegleiterIn ist anspruchvoll – ganz im Gegensatz zur Bezahlung – eine Brücke zwischen Patienten und medizinischem Personal.
Weitere Informationen unter:
www.ex-in-by.de
EUTB – Ergänzende Unabhängig Teilhabeberatung
gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, mit Einschränkungen, seelisch-geistig-körperlich sowie deren Angehörige.
Unsere Berater kennen Einschränkungen aus eigener Erfahrung. Wir beraten sie auf Augenhöhe kostenlos, ergänzend zu den Angeboten, die esschon gibt und unabhängig von bestehenden Einrichtungen.
Unser Büro befindet sich ind Markt Schwaben. Zusätzlich beiten wir eine Außensprechstunde in Grafing an. Bei Bedarf besuchen wir Betroffene auch zu Hause oder am Arbeitsplatz.
Kontakt: Tel.: 08121-883 08 09
E-Mail: eutb.ono@ospe-ev.de
UpB – Unabhängige psychiatrische Beschwerdestelle Oberbayern Nord-Ost
An uns können sich Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, Suchterkrankte sowie deren Angehörige und Betreuer wenden, die sich ungerecht behandelt fühlen und Unterstützung brauchen. Wir vermitteln. Wir klagen nicht an, wir beschwichtigen aber auch nicht.
Die Tätigkeit der UpB ist für Sie kostenlos.
Sie erhalten durch uns keine Rechtsberatung, keinen Rechtsbeistand und keine medizinische oder therapeutische Behandlung.
Sie können mit Ihrer Beschwerde zur Qualitätsverbesserung der psychiatrischen Versorgung beitragen.
Nur Mut.
Unser Team besteht aus Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen psychisch kranker Menschen.
UpB Kontakttelefon: 0157 – 46 85 19 02 20
E-Mail: upb.nordost@gmail.com
Webseite: www.Ospe-ev.de
KREUZBUND e.V. – Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Was ist der Kreuzbund?
Der Kreuzbund ist Selbsthilfe für ein suchtfreies Leben, eine ganz besondere Form von Engagement, sie schöpft aus der Kraft der Gemeinschaft.
Unabhängkeit, Glaubwürdigkeit und die Autonomie unserer Kreuzbund-Gruppen sind die wichtigsten Grundlagen zur Selbsthilfe.
Kreuzbund bedeutet Sicherheit und Struktur, denn ganz gleich ob Suchtkranke oder Angehörige, nicht nur in schwierigen Lebenssituationen sondern auch „wenn alles glatt läuft“, in Kreuzbund-Gruppen sind Gleichgesinnte, die aufmerksam zuhören, Verständniss zeigen und Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
Ziele und Aufgaben
Die Kreuzbund-Gruppen bieten Suchtkranken und Angehörigen Hilfe. Die Teilnehmenden einer Gruppe motivieren durch ihr Vorbild und das gemeinsame Gespräch, Suchtprobleme in den Griff zu bekommen. Betroffene erhalten Informationen über Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Ziel ist es, wieder ein zufriedenes Leben zu führen, in Partnerschaft, in der Familie, im Beruf, mit Freunden – ohne Suchtmittel.
Der Kreuzbund ist ein wichtiger PRatner in der Suchthilfe: Wir begleiten Hilfesuchende während ihres Weges zu Abstinez bzw. hin zu einem Leben ohne Suchtprobleme.
Alle wissen, dass Suchtmittel schaden und Leben zerstören können. Es fällt vielen jedoch schwer, ihr Leben danach auszurichten. Wir sehen unsere Aufgabe darin, öffentlich zu informieren und aufzuklären, um Gefahren von Suchtmittelmissbrauch und -abhängigkeit zu vermindern und möglichst vor ihnen zu schützen.
Hilfe zur Selbsthilfe
Selbsthilfe geschieht durch die persönliche Begegnung und das persönliche Gespräch. Solidarität untereinander ist den Gruppenmitgliedern wichtig. Sie sprechen offen über sich, über Erfolge, Probleme und Sorgen. Sie erfahren von- und miteinander, wie der Weg aus der Sucht gelingen kann.
Die Teilnehmenden lernen durch den austausch, ihren Alltag ohne Suchtmittel zu bewältigen und die Gründe und Anlässe für ihr Suchtverhalten zu bearbeiten. Die Gruppen-Mitglieder lernen so wieder, ihr Leben mit Genuss, Spaß und Freude zu leben.
Angehörige nehmen ebenfalls an den Gruppen und allen anderen Aktivitäten der Selbsthilfe teil. Partner/-innen nutzen in der gruppe die Möglichkeit, ihre Nöte und Sorgen zu besprechen und Entlastung und Unterstzützung für sich selbst zu erfahren.
Grafing:
Caritaszentrum Grafing
Bahnhofstraße 1
85567 Grafing
Mittwoch
Beginn: 19:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Brigitte Mittelhäuser
Telefon: 08091-42 75
Vaterstetten:
Jugendhaus 1. Stock
Dreitorspitzstraße 1
85591 Vaterstetten
Dienstag
Beginn: 19:00 Uhr
Anprechpartnerin: Hannelore Schmidt
Telefon: 08106-382 81 60
Markt Schwaben Info-Gruppe:
Pfarrheim St. Margaret
Webergasse 3
85570 Markt Schwaben
Mittwoch
Beginn: 18:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Jennifer Klein
Telefon: 08121-22 74 22
Markt Schwaben 1:
Pfarrheim St. Margaret
Webergasse 3
85570 Markt Schwaben
Mittwoch
Beginn: 19:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Monika Fink
Telefon: 08121-30 17
Markt Schwaben 2:
Pfarrheim St. Margaret
Webergasse 3
85570 Markt Schwaben
Dienstag
Beginn: 19:30 Uhr
Ansprechpartner: Karl-Heinz Brandl
Telefon: 08121-43 77 97
Gerne stellen wir Dir unser Portal zur Verfügung. Du kannst hier Deine Selbsthilfegruppe vorstellen und verlinken.
Schreibe uns dazu einfach eine E-Mail.
0800/ 655 3000
112
089/28 28 22
089/54 90 86 30
08071/456 20
08071/710
08092/232 41 50
08092/822900